Menschen die gemeinsam Land der Munus Stiftung pflegen und erhalten, nennen wir Nutzer*innengemeinschaften. Sie sind der Gründungserklärung der Stiftung verpflichtet und entsenden eine Person in den Aufsichtsrat, um die weitere Entwicklung der Stiftung mitzugestalten.
Aktuelles
- Ökonomische Notizen über solidarische Landwirtschaft – Teil 3: Experimente & Ausblick9. Auf der Suche nach Antworten Bis hierher sollte klar geworden sein, dass sich zwar bereits einige Vorgehensweisen und Strukturen bewährt haben, zugleich aber ausreichend […]
- Ökonomische Notizen über solidarische Landwirtschaft – Teil 2: Investitionen, Eigentum & Menschliches5. Finanzierung von größeren Investitionen Die in Abschnitt zwei besprochenen Budgets decken die laufenden Kosten sowie kleine und mittlere Investitionen, doch große Aufwendungen sind damit […]
- Ökonomische Notizen über solidarische Landwirtschaft – Teil 1: GrundlegendesDieser Beitrag fasst praktische Erfahrungen aus gelungenen Versuchen, Fehlschlägen und Neuanfängen einiger solidarischer Landwirtschaften (Solawis) rund um Wien sowie des durch sie geschaffenen Umfelds während […]
- Die Ouvertura-Bäuerinnen – vom Abenteuer, Landwirtschaft ganz neu zu denkenDas Klischee vom Leben am Biobauernhof stößt hier sehr schnell an seine Grenzen: Bei einer Solidarischen Landwirtschaft in Moosbrunn stellt eine Gruppe junger Menschen, vorwiegend […]
- Gela Ochsenherz entfaltet sich weiter von solidarisch zu einem CommonsWie sich der Gärtnerhof Ochsenherz vom Kleinbetrieb in eine solidarische Gemeinschaft gewandelt hat, die ihre Basis nun als Commons absichert. Autor: Lorenz Glatz sen. 2011 […]
- Gela Ochsenherz stiftet an…… zu einer solidarisch-ökologischen Wirtschaftsweise und gemeinschaftlichem Absichern von Grund und Boden. Autor: Lorenz Glatz sen. Es hat schon schräg zu den Strukturen und Denkweisen […]