Hallo ihr Lieben,wir hoffen, ihr konntet den Sommer bisher genießen.Wir melden uns bei euch mit weiteren Neuigkeiten und Terminankündigungen. Diese findet ihr in unserem aktuellen August-Newsletter. Viel Freude beim Lesen! Der Maderleithnerhof Die letzte Hürde der Zustiftung des Maderleithnerhofs ist geschafft: die Zustiftung wurde durch die Grundverkehrskommission genehmigt.Der Maderleithnerhof befindet sich am schönsten Platz von […]
Am schönsten Platz von Linz – da befindet sich der Maderleithnerhof! Ganz im Norden von Linz am ersten Hügel des Böhmischen Massivs gelegen, thront er in sonniger Südlage über der Stadt mit zum Teil phantastischem Ausblick bis zu den Alpen. Die Hauschronik weist 1417 als Ersterwähnung aus – 100 Jahre können wohl noch dazugerechnet werden. […]
Hallo ihr Lieben, bevor einige in den Urlaub starten, möchten wir uns noch kurz und knackig mit ein paar Neuigkeiten und Terminankündigungen bei euch melden. Viel Freude beim Lesen! Die Munus Stiftung in den Contrasten Der Artikel zum Schwerpunkt „solidarische Landwirtschaft“ in der Mai-Nummer von CONTRASTE beleuchtet, vor welchen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen Solawi-Initiativen […]
Hallo ihr Lieben, gleich vorweg, wir dürfen wieder eine Zustiftung feiern! Weitere Neuigkeiten und Terminankündigungen findet ihr in unserem aktuellen April-Newsletter. Viel Freude beim Lesen! Wohnung in Wien für solidarische Zwecke gesichert Unsere Vorstände Margit und Lorenz durften für die Munus Stiftung am 24. April eine neue Zustiftung beim Notar unterschreiben. Wir bedanken uns hier […]
1. Einleitung Es begann mit einer Problemstellung, die viele Solidarische Landwirtschaften (Solawis) kennen: Es fehlte am Geld. Im konkreten Fall für die Übersiedlung einer Solawi im Nordosten Wiens an einen neuen Standort. Die Pachtflächen, auf denen bis dahin das Gemüse wuchs, waren in Bauland umgewidmet worden und der Eigentümer war begierig das Land zu Geld […]
Hallo ihr Lieben, bald ist der Winter überstanden, das Warten auf mehr Licht und Wärme hat ein Ende! Warten müssen wir leider weiterhin auf die Entscheidung der Grundverkehrskommission, die über die Zustiftung des Maderleithnerhofes noch keine Entscheidung getroffen hat. Daher können wir auch unser sehnsüchtig erwartetes neues Aufsichtsratmitglied, dessen Zustifter und Co-Bewirtschafter Stefan Ortmayr noch […]
Hallo ihr Lieben, wir hoffen, ihr hattet schöne Feiertage und könnt die „ruhige“ Zeit des Jahres geniessen. Bei der Munus Stiftung ruhen die Dinge selten, darum haben wir auch knapp vor Jahresende wieder ein paar Informationen und Lesenswertes für euch und wünschen euch ein glückliches und gesundes neues Jahr 2023! Der Maderleithnerhof wird als Ort […]
Einhegung, die: Einhegung ist die Umwandlung eines der allgemeinen Nutzung offen stehenden Areals in eines der speziellen oder privaten Nutzung. Im Deutschen wird für ähnliche Agrarreformen, die im 18. und 19. Jahrhundert – namentlich im Königreich Hannover nach englischem Vorbild – durchgeführt wurden, der Begriff „Verkoppelung“ gebraucht. Ein Hag ist ein meist von einer Hecke […]
Hallo ihr Lieben, Das bunte Herbsttreiben ist in vollem Gang, die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Über die Munus Stiftung haben wir Folgendes zu berichten und verbleiben mit den besten Wünschen für eine gemütliche Herbstzeit! Der Maderleithnerhof in der Munus Stiftung Wir können es kaum glauben, aber es gibt zum Glück Fotos: Am […]
Wir dürfen hier unsere neueste Nutzer*innengemeinschaft vorstellen, herzlich Willkommen neunerimmo! Grund und Boden, Wohnungen oder Häuser der Munus Stiftung werden von Menschen für solidarische, ökologische und emanzipatorische Zwecke genutzt. Wie die neunerimmo das umsetzt, wird in folgendem Text erörtert. Es herbstelt, da freut sich jede*r über Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Für viele Menschen […]
Hallo ihr Lieben, Sommerpause? Von wegen! Folgendes haben wir zu berichten und verbleiben mit den besten Wünschen für einen schönen Spätsommer! Neue Nutzer*innengemeinschaft an Bord: Hallo neunerimmo! Im Frühling haben wir für die erste Wohnung in Wien, die durch eine Schenkung zum Teil der Munus Stiftung und damit zu Gemeingut wurde, eine neue Nutzer*innengemeinschaft gesucht. […]
Boris Gloger interviewt Lorenz Glatz Man hat uns von klein auf eingetrichtert, dass Wirtschaft Wachstum bräuchte und der Markt sich selbst regeln würde. Nur ist unendliches Wachstum ein Paradoxon und die unsichtbare Hand des Marktes hat sich längst als Langfinger entpuppt. Vor dem Hintergrund von sozialer Ungerechtigkeit und einer drohenden Klimakatastrophe sind die Mechanismen der […]
Hallo ihr Lieben, wir melden uns kurz und knackig mit ein paar Neuigkeiten – viel Freude beim Lesen! Zweiter Ackerkauf abgeschlossen Ein knappes Jahr hat es gedauert, doch gestern haben wir auch den zweiten Ackerkauf in Gänserndorf erfolgreich abgeschlossen. Die Munus Stiftung hat als Ankerkäufer mit Spenden unserer Unterstützer*innen gemeinsam mit 11 anderen Mitgliedern eine […]
Hallo ihr Lieben, zur Zeit tut sich viel in der Munus Stiftung – wir führen eine Vielzahl an Gesprächen mit Menschen und Initiativen, die überlegen die Munus Stiftung als Werkzeug zur Sicherung von Eigentum für einen ökologischen, solidarischen und / oder emanzipatorischen Zweck zu nutzen oder aber die Unterstützung der Munus Stiftung für ebensolche Projekte […]
Liebe Interessent*innen der Munus Stiftung, wir möchten diesen Moment nutzen um, euch über die neuesten Vorkommnisse in der Munus Stiftung zu berichten. Neues von der Munus Stiftung Wir sind in der Bio Austria Zeitschrift Im Dezember ist in der Bio Austria Zeitschrift ein Artikel zum Thema Solawi erschienen in dem auch die Munus Stiftung erwähnt und vorgestellt wurde. […]
Im Dezember ist in der Bio Austria Zeitschrift ein Artikel zum Thema Solawi erschienen wo auch die Munus Stiftung erwähnt und vorgestellt wurde. „Wenn eine Gruppe von Menschen den Betrieb eines Hofes finanziert und dafür Lebensmittel erhält, so ist das eine Form der Solidarität zwischen Konsumenten und Produzenten. Solidarische Landwirtschaft (SoLawi), gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft (GeLawi) oder […]
Liebe Interessent*innen der Munus Stiftung, wir möchten diesen Moment nutzen um, euch über die neuesten Vorkommnisse in der Munus Stiftung zu berichten. Außerdem haben wir eine Bitte an euch: Mit dem neuen Jahr wollen wir etwas mehr Dynamik in unsere Berichterstattung durch den Newsletter bringen. Wir wären euch deshalb sehr dankbar, wenn ihr uns euer Feedback mitteilen würdet – […]
„Alles Beton – Von welchen Äckern sollen unsere Kinder essen?“ (ORF-Reportage Am Schauplatz) Veranstalter: Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG)Institut für Bodenforschung der Univ. für Bodenkultur Wien (BoKu) ORF Am Schauplatz-Redaktion Podium: Robert Gordon (ORF-Am Schauplatz), Univ. Prof Martin Gerzabek (BoKu), Gabriele Tupy (Initiative gegen Verbauung im Donaufeld), Lorenz Glatz sen. (Munus–Stiftung. Boden für gutes Leben), Helmut […]
Neues von der Munus Stiftung Wir im ORF – „Am Schauplatz“ Anfang Mai wurden wir im Rahmen der Fernsehreihe „Am Schauplatz“ von Robert Gordon interviewt. Entstanden ist die Doku „Alles Beton – Von welchen Äckern sollen unsere Enkel essen“ mit erschreckenden Zahlen über Bodenversiegelung und Verbauung – aber auch ermutigende Ideen, die neue Wege aufzeigen! […]
„Es ist nicht mehr HABEN, es ist längst schon TUN und SEIN was für mich zählt.“ Maria hat der Munus Stiftung testamentarisch ein Stück Land gestiftet, um es nach ihren Lebzeiten in die Hände der Munus Stiftung zu übergeben und sicher zu gehen, dass das Land auch künftig sinnvoll genutzt und vor dem Verwertungsdruck bewahrt wird. […]
Autor*innen: Maria Ich heiße Maria[1] und hatte das Glück, in einer Familie der sogenannten „Bildungsschicht“ aufwachsen zu dürfen. Während meine Großeltern noch bitterarme Arbeiter waren, konnten die Eltern bereits lernen, soviel sie wollten. Ich auch, denn „die Zeiten änderten sich“. Mein Bezug zu Umweltschutz bestand bis zur Matura einzig aus Mülltrennung und der Aussage meiner […]
Wie das „Bündnis Bodenwende“ ein Umdenken in der deutschen Bodenpolitik anstoßen möchte. Wirft man einen Blick auf die deutsche Politik und Raumplanung, entdeckt man kaum Konzepte für eine fachübergreifende Bodenpolitik – wenn man überhaupt Konzepte entdeckt. In Deutschland spielt Bodenpolitik in politischen Entscheidungen oft nur eine nebensächliche Rolle und zählt zu den vernachlässigten Politikfeldern. Dabei […]
Liebe Interessierte, es ist wieder soweit und wir möchten gerne einige spannende Neuigkeiten aus der Munus Stiftung mit euch teilen. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!
Teil 1: Grundlegendes Teil 2: Investitionen, Eigentum & Menschliches Teil 3: Experimente & Ausblick 9. Auf der Suche nach Antworten Bis hierher sollte klar geworden sein, dass sich zwar bereits einige Vorgehensweisen und Strukturen bewährt haben, zugleich aber ausreichend offene Baustellen bleiben. Auf der Suche nach Antworten experimentieren wir, probieren Ansätze aus, verwerfen sie wieder […]
Teil 1: Grundlegendes Teil 2: Investitionen, Eigentum & Menschliches Teil 3: Experimente & Ausblick 5. Finanzierung von größeren Investitionen Die in Abschnitt zwei besprochenen Budgets decken die laufenden Kosten sowie kleine und mittlere Investitionen, doch große Aufwendungen sind damit in der Regel nicht zu stemmen. Wie also vorgehen, wenn eine große Investition notwendig wird? In […]
Teil 1: Grundlegendes Teil 2: Investitionen, Eigentum & Menschliches Teil 3: Experimente & Ausblick Dieser Beitrag fasst praktische Erfahrungen aus gelungenen Versuchen, Fehlschlägen und Neuanfängen einiger solidarischer Landwirtschaften (Solawis) rund um Wien sowie des durch sie geschaffenen Umfelds während der letzten 10 Jahre zusammen. 0. Begriffe Eine neue Form des Wirtschaftens verlangt nach neuen Begriffen, […]
„Boden g´scheit nutzen“ So lautete das Motto des Juryhearings beim erstmals ausgelobten Landluft Sonderpreis. Der Verein Landluft ist ein seit 1999 aktiver Verein zur Förderung der ländlichen Baukultur Österreichs, der in unregelmäßigen Abständen den Baukultur-Gemeindepreis vergibt. Heuer wurde ein Schwerpunkt auf Initiativen gesetzt, die sich mit der „gscheiten“ Nutzung von Boden beschäftigen. Die Munus Stiftung […]
aus: oekostrom.at 29. Oktober 2020: Lorenz Glatz war bis 2015 CTO (Technischer Direktor) bei Kabel Deutschland. Seitdem ist er unabhängiger Berater für Unternehmen und Startups in den Bereichen Internet und Kabel TV Industrie. Er ist studierter Physiker und war von Anfang an bei Gemeinsam Landwirtschaften (GeLa) Ochsenherz, einer solidarischen Landwirtschaft in Gänserndorf, wie auch bei […]
Verein, Genossenschaft, verflochtene GmbHs oder Stiftung – in den letzten Jahren ist in Österreich eine Vielfalt an kollektiven Eigentumsformen entstanden. Geschaffen durch engagierte Menschen, die dasselbe Ziel antreibt: Land für gemeinschaftliches Leben zur Verfügung zu stellen und nachhaltig der Spekulation zu entziehen. Es ist wichtig künftig verstärkt den Gebäude-Bestand zu aktivieren und den Druck vom […]
Liebe Interessierte! Seit der Munus Gründungsfeier im Oktober hat sich einiges getan. Munus stellt sich vor – Video Wir durften für Ö1 unseren Beitrag zur Reparatur der Zukunft vorstellen. Diese Initaitive bietet spannenden Projekten eine Bühne. Gerne darf das Video über die Munus Stiftung – Boden für gutes Leben geteilt und verbreitet werden. Herzlichen Dank […]
Höfesterben – ein unabwendbares Schicksal? Die Plattform Perspektive Landwirtschaft verbindet Menschen und Höfe – außerfamiliär und arbeitet künftig mit der Munus Stiftung zusammen. Autorinnen: Katharina Hagenhofer und Margit Fischer Verwaiste Ställe, zugewucherte Weiden, leere Almen – das Höfesterben wird immer sichtbarer, auch wenn der Strukturwandel sich in den letzten Jahren etwas verlangsamt hat. Österreich verliert […]
Ein herzliches Willkommen zu unserem ersten Newsletter. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, kurz über Neues zu informieren und viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2020 zu wünschen! Rückblick auf unsere Gründungsfeier Am 26.10.2019 feierten wir zu dreißigst im Wohnprojekt Wien die Gründung der Munus Stiftung. Wir waren in der Gründung aktive Leute, darunter […]
Das Klischee vom Leben am Biobauernhof stößt hier sehr schnell an seine Grenzen: Bei einer Solidarischen Landwirtschaft in Moosbrunn stellt eine Gruppe junger Menschen, vorwiegend Frauen, traditionelle Vorstellungen von Landwirtschaft auf den Kopf. Und erprobt dabei Möglichkeiten für eine bäuerliche Zukunft, in der Ökologie, Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit einen festen Platz haben. Autorinnen: Inga Braukmann, Sara […]
Wie es dazu kam, dass aus der Mitte der Zivilgesellschaft die erste gemeinnützige Bundesstiftung für Land gegründet wurde… Autorin: Beatrice Stude „Ihr solltet unbedingt mit Gela – Gemeinsam Landwirtschaften – Ochsenherz reden. Ich glaub, ihr habt dasselbe vor!“ sagt uns ein Teilnehmer beim Land-Forum – Böden aufbrechen 2016. Wir waren für Rasenna – Boden mit […]
Wie sich der Gärtnerhof Ochsenherz vom Kleinbetrieb in eine solidarische Gemeinschaft gewandelt hat, die ihre Basis nun als Commons absichert. Autor: Lorenz Glatz sen. 2011 unternahm der finanziell dürftig ausgestattete Gärtnerhof Ochsenherz einen Übergang zu Gemeinsamem Landwirtschaften. Statt sein biologisch-dynamisches Gemüse weiter auf zwei Märkten feilzubieten und damit kein Auskommen zu finden, wirtschaftete der Gärtnerhof […]
Ende März wurde die neue Initiative Ouvertura Interessierten vorgestellt: das Konzept, bereits Geleistetes und eine kleine Vorschau auf das, was kommen mag. Ein erstes spannendes Erntejahr steht bevor! Autorin: Stéphanie Krischel Was passiert, wenn landwirtschaftsbegeisterte Freigeister durch zufällige Umstände für längere Zeit ihre kreativen Köpfe zusammenstecken? Es gedeiht in detaillierter, zweijähriger, ehrenamtlicher Planung die Initiative […]
… zu einer solidarisch-ökologischen Wirtschaftsweise und gemeinschaftlichem Absichern von Grund und Boden. Autor: Lorenz Glatz sen. Es hat schon schräg zu den Strukturen und Denkweisen begonnen, in der heute die Produktion von Nahrungsmitteln abläuft. Dort gilt Nahrung vor allem als Ware, die einerseits produziert wird, um möglichst viel Geld zu verdienen und andererseits möglichst dort […]
Bereits vor 25 Jahren wurde sie gegründet, sie widmet sich seither insbesondere dem sozialen Wohnbau. Autorin: Beatrice Stude In der Schweiz ist die Mitbestimmung der Zivilgesellschaft seit vielen Jahrzehnten tief in ihrem Selbstverständnis verankert. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Basler Bodeninitiative „Boden behalten und Basel gestalten“. Im Februar dieses Jahres stimmten 67 Prozent dafür, […]
Bald sind es 14 Jahre und der Geburtstag ist wahrlich ein Grund zum Feiern, denn die Initiator*innen der Stiftung trias in Deutschland sind Pioniere gewesen, weil sie eine Idee absichern helfen und weitertragen. Eine Idee der sich mittlerweile 30 Projekte angeschlossen und ihren Grund und Boden in die Stiftung eingebracht haben. Autorin: Beatrice Stude Um […]
Allmenden sind menschliche Regelwerke. Menschen kommunizieren miteinander über die Nutzung der ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen. Autorin: Margit Fischer Die Allmende ist eine Rechtsform gemeinschaftlichen Eigentums. Die Begriffe Allmende, Commons, Gemeineigentum oder Gemeingut mit Ausschließbarkeit definieren Güter, die von einer Gemeinschaft verwaltet und genutzt werden. Die Munus Stiftung ist zwar Eigentümerin von Grund und Boden, […]