Munus Newsletter | Juni 2025

Testamentarisches Zustiften - Vermachen

Wie können wir sicherstellen, dass unser Eigentum auch über unsere Lebenszeit ökologisch, solidarisch und / oder emanzipatorisch wirkt?

Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die testamentarische Schenkung an die Munus-Stiftung. Durch ein Testament wird festgelegt, dass das Eigentum nach dem Ableben der Munus-Stiftung zugutekommt und dieses somit für ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und/oder emanzipatorische Anliegen eingesetzt wird. 

Bei einem testamentarischen Vermächtnis verpflichtet sich die Munus-Stiftung, den Nachlass ausschließlich im Sinne des festgelegten Stiftungszweckes zu verwenden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für ZustifterInnen konkrete Vorstellungen zu formulieren, welche den Stiftungszweck weiter präzisieren. 

Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Eigentum aktiv dazu beiträgt, ökologische, solidarische und emanzipatorische Ziele zu verfolgen – über die Lebenszeit hinaus. 

Falls Ihr mehr über diese Möglichkeit wissen wollt, freuen wir uns auf ein Gespräch und Kennenlernen. 

Die Intention warum Maria ihr Eigentum der Munus-Stiftung in ihrem Testament vermacht, könnt ihr hier nachlesen:
https://munus-stiftung.org/2021/es-ist-nicht-mehr-haben-es-ist-laengst-schon-tun-und-sein-was-fuer-mich-zaehlt/

Forschungsprojekt
Common Land: Collective Land Ownership Initiative in GER, AUT, SUI

Die Forschungsarbeit von Susanne Fuchs ‚Common Land: Collective Land Ownership Initiatives in GER, AUT, SUI‘ im Rahmen des Masterlehrgangs am International Centre for Co-operative Management in Halifax, Kanada, untersucht verschiedene kollektive Grundbesitzinitiativen im deutschsprachigen Raum.

Ziel des Projekts ist es, die vielfältigen legalen Strukturen für den langfristigen Schutz von Böden und deren gemeinnützige, landwirtschaftliche Nutzung darzustellen.

Im Rahmen eines Interviews mit Lorenz und Barbara wurden auch die Ziele der Munus Stiftung erklärt und ihre Struktur und Strategien zur Schaffung und nachhaltigen Sicherung von Gemeingütern erläutert.
Wir freuen uns, zu dieser spannenden Forschungsarbeit beitragen zu können und sobald der Bericht fertig ist, könnt ihr die Ergebnisse im Munus Newsletter lesen!

Einladung zur 11. Hofmatinee am Munus-Maderleitnerhof

Am 7. September 2025eine Stunde vor Mitte des Tages findet am Maderleitnerhof die 11. Matinee statt.

Durch die in tiefer Kontemplation empfangenen Eingebungen der heiligen Genien aus lichtem phonosphärischem Äther entbietet sich der herausragende Musikus Bernhard Pötsch ihn beschäftigende Werke vergangener Zeiten in neue dionysische Höhen emporzuheben und zur einfühlsamen Darbietung einem empfänglichen lauschenden Publikum vorzutragen. 

Nach dem Konzert gibt es auch die Möglichkeit bei einer bodenständigen Kürbissuppe den Künstler persönlich kennenzulernen.

Aufsichtsrat + Freundeskreis

Alle zwei Monate treffen wir uns als Munus Aufsichtsrat & Freundeskreis. Diese Treffen sind für alle offen und wir freuen uns immer über neue Gesichter! Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, 17. Juli 2025 um 18:30 online statt. Bei Interesse mitzutun, aber auch einfach zum Zuhören, schickt bitte eine E-mail an info@munus-stiftung.org – wir freuen uns auf neue und alte Interessierte!

Wir freuen uns auch ankündigen zu können, dass wir uns als Munus Aufsichtsrat & Freundeskreis im September persönlich treffen werden. Mehr dazu verraten wir euch im nächsten Newsletter im August.