Die im Jahr 2022 gegründete Syndikatstiftung hatte am 21.10. ihre 1. Mitglieder-Versammlung. Sie ist eng mit dem deutschen Mietshäusersyndikat verbunden, ein Modell, das in Österreich von Habitat erfolgreich aufgegriffen wurde […]
Nutzer*innengemeinschaften
Munus Newsletter | April 2023
Hallo ihr Lieben, gleich vorweg, wir dürfen wieder eine Zustiftung feiern! Weitere Neuigkeiten und Terminankündigungen findet ihr in unserem aktuellen April-Newsletter. Viel Freude beim Lesen! Wohnung in Wien für solidarische […]
Munus Newsletter | Februar 2023
Hallo ihr Lieben, bald ist der Winter überstanden, das Warten auf mehr Licht und Wärme hat ein Ende! Warten müssen wir leider weiterhin auf die Entscheidung der Grundverkehrskommission, die über […]
Munus Newsletter | Dezember 2022
Hallo ihr Lieben, wir hoffen, ihr hattet schöne Feiertage und könnt die „ruhige“ Zeit des Jahres geniessen. Bei der Munus Stiftung ruhen die Dinge selten, darum haben wir auch knapp […]
Was vermögen wir gemeinsam?
Wie neue Commons schaffen? Gemeinschaftliche Eigentumsformen
Einhegung, die: Einhegung ist die Umwandlung eines der allgemeinen Nutzung offen stehenden Areals in eines der speziellen oder privaten Nutzung. Im Deutschen wird für ähnliche Agrarreformen, die im 18. und […]
Munus Newsletter | Oktober 2022
Hallo ihr Lieben, Das bunte Herbsttreiben ist in vollem Gang, die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Über die Munus Stiftung haben wir Folgendes zu berichten und verbleiben mit […]
Kein Dach über dem Kopf – die neunerimmo hilft
Wir dürfen hier unsere neueste Nutzer*innengemeinschaft vorstellen, herzlich Willkommen neunerimmo! Grund und Boden, Wohnungen oder Häuser der Munus Stiftung werden von Menschen für solidarische, ökologische und emanzipatorische Zwecke genutzt. Wie […]
Munus Newsletter | August 2022
Hallo ihr Lieben, Sommerpause? Von wegen! Folgendes haben wir zu berichten und verbleiben mit den besten Wünschen für einen schönen Spätsommer! Neue Nutzer*innengemeinschaft an Bord: Hallo neunerimmo! Im Frühling haben […]
Wie funktioniert Solidarische Landwirtschaft?
Boris Gloger interviewt Lorenz Glatz Man hat uns von klein auf eingetrichtert, dass Wirtschaft Wachstum bräuchte und der Markt sich selbst regeln würde. Nur ist unendliches Wachstum ein Paradoxon und […]
Ökonomische Notizen über solidarische Landwirtschaft – Teil 3
Teil 1: Grundlegendes Teil 2: Investitionen, Eigentum & Menschliches Teil 3: Experimente & Ausblick 9. Auf der Suche nach Antworten Bis hierher sollte klar geworden sein, dass sich zwar bereits […]
Ökonomische Notizen über solidarische Landwirtschaft – Teil 2
Teil 1: Grundlegendes Teil 2: Investitionen, Eigentum & Menschliches Teil 3: Experimente & Ausblick 5. Finanzierung von größeren Investitionen Die in Abschnitt zwei besprochenen Budgets decken die laufenden Kosten sowie […]
Ökonomische Notizen über solidarische Landwirtschaft – Teil 1
Teil 1: Grundlegendes Teil 2: Investitionen, Eigentum & Menschliches Teil 3: Experimente & Ausblick Dieser Beitrag fasst praktische Erfahrungen aus gelungenen Versuchen, Fehlschlägen und Neuanfängen einiger solidarischer Landwirtschaften (Solawis) rund […]
Die Ouvertura-Bäuerinnen – vom Abenteuer, Landwirtschaft ganz neu zu denken
Das Klischee vom Leben am Biobauernhof stößt hier sehr schnell an seine Grenzen: Bei einer Solidarischen Landwirtschaft in Moosbrunn stellt eine Gruppe junger Menschen, vorwiegend Frauen, traditionelle Vorstellungen von Landwirtschaft […]
Gela Ochsenherz entfaltet sich weiter von solidarisch zu einem Commons
Wie sich der Gärtnerhof Ochsenherz vom Kleinbetrieb in eine solidarische Gemeinschaft gewandelt hat, die ihre Basis nun als Commons absichert. Autor: Lorenz Glatz sen. 2011 unternahm der finanziell dürftig ausgestattete […]