Munus Newsletter | April 2023

Hallo ihr Lieben, gleich vorweg, wir dürfen wieder eine Zustiftung feiern! Weitere Neuigkeiten und Terminankündigungen findet ihr in unserem aktuellen April-Newsletter. Viel Freude beim Lesen!  Wohnung in Wien für solidarische Zwecke gesichert Unsere Vorstände Margit und Lorenz durften für die Munus Stiftung am 24. April eine neue Zustiftung beim Notar unterschreiben. Wir bedanken uns hier […]

Munus Newsletter | Februar 2023

Hallo ihr Lieben, bald ist der Winter überstanden, das Warten auf mehr Licht und Wärme hat ein Ende! Warten müssen wir leider weiterhin auf die Entscheidung der Grundverkehrskommission, die über die Zustiftung des Maderleithnerhofes noch keine Entscheidung getroffen hat. Daher können wir auch unser sehnsüchtig erwartetes neues Aufsichtsratmitglied, dessen Zustifter und Co-Bewirtschafter Stefan Ortmayr noch […]

Munus Newsletter | Dezember 2022

Hallo ihr Lieben, wir hoffen, ihr hattet schöne Feiertage und könnt die „ruhige“ Zeit des Jahres geniessen. Bei der Munus Stiftung ruhen die Dinge selten, darum haben wir auch knapp vor Jahresende wieder ein paar Informationen und Lesenswertes für euch und wünschen euch ein glückliches und gesundes neues Jahr 2023! Der Maderleithnerhof wird als Ort […]

Munus Newsletter | Oktober 2022

Hallo ihr Lieben, Das bunte Herbsttreiben ist in vollem Gang, die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Über die Munus Stiftung haben wir Folgendes zu berichten und verbleiben mit den besten Wünschen für eine gemütliche Herbstzeit! Der Maderleithnerhof in der Munus Stiftung Wir können es kaum glauben, aber es gibt zum Glück Fotos: Am […]

Kollektive Eigentumsformen

Verein, Genossenschaft, verflochtene GmbHs oder Stiftung – in den letzten Jahren ist in Österreich eine Vielfalt an kollektiven Eigentumsformen entstanden. Geschaffen durch engagierte Menschen, die dasselbe Ziel antreibt: Land für gemeinschaftliches Leben zur Verfügung zu stellen und nachhaltig der Spekulation zu entziehen. Es ist wichtig künftig verstärkt den Gebäude-Bestand zu aktivieren und den Druck vom […]

Mehr Bäuerinnen und Bauern bracht das Land!

Höfesterben – ein unabwendbares Schicksal? Die Plattform Perspektive Landwirtschaft verbindet Menschen und Höfe – außerfamiliär und arbeitet künftig mit der Munus Stiftung zusammen. Autorinnen: Katharina Hagenhofer und Margit Fischer Verwaiste Ställe, zugewucherte Weiden, leere Almen – das Höfesterben wird immer sichtbarer, auch wenn der Strukturwandel sich in den letzten Jahren etwas verlangsamt hat. Österreich verliert […]

Die Ouvertura-Bäuerinnen – vom Abenteuer, Landwirtschaft ganz neu zu denken

Das Klischee vom Leben am Biobauernhof stößt hier sehr schnell an seine Grenzen: Bei einer Solidarischen Landwirtschaft in Moosbrunn stellt eine Gruppe junger Menschen, vorwiegend Frauen, traditionelle Vorstellungen von Landwirtschaft auf den Kopf. Und erprobt dabei Möglichkeiten für eine bäuerliche Zukunft, in der Ökologie, Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit einen festen Platz haben. Autorinnen: Inga Braukmann, Sara […]

Gela Ochsenherz entfaltet sich weiter von solidarisch zu einem Commons

Wie sich der Gärtnerhof Ochsenherz vom Kleinbetrieb in eine solidarische Gemeinschaft gewandelt hat, die ihre Basis nun als Commons absichert. Autor: Lorenz Glatz sen. 2011 unternahm der finanziell dürftig ausgestattete Gärtnerhof Ochsenherz einen Übergang zu Gemeinsamem Landwirtschaften. Statt sein biologisch-dynamisches Gemüse weiter auf zwei Märkten feilzubieten und damit kein Auskommen zu finden, wirtschaftete der Gärtnerhof […]

Gela Ochsenherz stiftet an…

… zu einer solidarisch-ökologischen Wirtschaftsweise und gemeinschaftlichem Absichern von Grund und Boden. Autor: Lorenz Glatz sen. Es hat schon schräg zu den Strukturen und Denkweisen begonnen, in der heute die Produktion von Nahrungsmitteln abläuft. Dort gilt Nahrung vor allem als Ware, die einerseits produziert wird, um möglichst viel Geld zu verdienen und andererseits möglichst dort […]