• Blog
  • Stiftung
  • Commoners
  • Mitmachen
  • Über uns
  • Kontakt

Boden

Verein Bodenfreiheit – Crowdfunding für Boden

In Vorarlberg hat der Unmut über die fortschreitende Verbauung von wichtigem Grünraum zum Zusammenschluss Gleichgesinnter geführt. Mit überraschenden Methoden arbeitet der Verein Bodenfreiheit daran Raumplanung in die Mitte der Bevölkerung […]

20. Juli, 2024Posted inBoden, Vernetzung

Eine neue Nutzer*innengemeinschaft: Der Naturheilraum in St. Andrä-Wördern

Seit kurzem hat die Munus Stiftung eine neue Nutzer*innengemeinschaft. Der Naturheilraum befindet sich in St. Andrä-Wördern und ist von Wien aus durch eine kurze Fahrt mit der S-Bahn gut erreichbar. […]

24. Juni, 2024Posted inAktuelles zur Stiftung, Boden, Nutzer*innengemeinschaften, ZustiftenTags: Allmende, Commons, Munus, Naturheilraum, Nutzer*innengemeinschaft

Erfolg als Generationenprojekt

Perspektive Landwirtschaft denkt die Hofnachfolge neu Seit Jahrtausenden geben Menschen ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Jede neue Generation an Menschenkindern kann auf vorherige Kenntnisse und Fähigkeiten aufbauen und […]

7. Mai, 2024Posted inAktuelles zur Stiftung, Boden, Vernetzung

Was vermögen wir gemeinsam?

19. Dezember, 2022Posted inBoden, Ökonomie, VernetzungTags: Allmende, Landwirtschaft, Ouvertura

Wie neue Commons schaffen? Gemeinschaftliche Eigentumsformen

Einhegung, die:  Einhegung ist die Umwandlung eines der allgemeinen Nutzung offen stehenden Areals in eines der speziellen oder privaten Nutzung. Im Deutschen wird für ähnliche Agrarreformen, die im 18. und […]

13. Dezember, 2022Posted inBoden, Commons, Ökonomie

Solawi, die Munus Stiftung und Bio Austria

Im Dezember ist in der Bio Austria Zeitschrift ein Artikel zum Thema Solawi erschienen wo auch die Munus Stiftung erwähnt und vorgestellt wurde. „Wenn eine Gruppe von Menschen den Betrieb […]

9. Januar, 2022Posted inAktuelles zur Stiftung, Boden, Ökonomie, Vernetzung

Perspektivwechsel: Steht Deutschland ein bodenpolitischer Wandel bevor?

Wie das „Bündnis Bodenwende“ ein Umdenken in der deutschen Bodenpolitik anstoßen möchte. Wirft man einen Blick auf die deutsche Politik und Raumplanung, entdeckt man kaum Konzepte für eine fachübergreifende Bodenpolitik […]

16. Juni, 2021Posted inBoden, Ökonomie

Kollektive Eigentumsformen

Verein, Genossenschaft, verflochtene GmbHs oder Stiftung – in den letzten Jahren ist in Österreich eine Vielfalt an kollektiven Eigentumsformen entstanden. Geschaffen durch engagierte Menschen, die dasselbe Ziel antreibt: Land für […]

3. August, 2020Posted inBoden, VernetzungTags: Allmende, Landfreikauf, Landwirtschaft, Österreich, Wien, Wohnprojekte

Mehr Bäuerinnen und Bauern bracht das Land!

Höfesterben – ein unabwendbares Schicksal? Die Plattform Perspektive Landwirtschaft verbindet Menschen und Höfe – außerfamiliär und arbeitet künftig mit der Munus Stiftung zusammen. Autorinnen: Katharina Hagenhofer und Margit Fischer Verwaiste […]

24. Januar, 2020Posted inBodenTags: Landwirtschaft

Exkurs Allmende – Commons

Allmenden sind menschliche Regelwerke. Menschen kommunizieren miteinander über die Nutzung der ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen. Autorin: Margit Fischer Die Allmende ist eine Rechtsform gemeinschaftlichen Eigentums. Die Begriffe Allmende, Commons, […]

2. November, 2015Posted inBoden, CommonsTags: Allmende, Commons

Newsletter

Kontakt

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Blog
  • Stiftung
  • Commoners
  • Mitmachen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum